Weingut Karl-Hans Kuntz
  • Home
  • Trockene Weine
  • Halbtrockene Weine
  • Liebliche Weine
  • Rotweine
  • Edition Simon Kuntz - Rotweine
  • Brände
  • Liköre
  • Sekt und Perlweine
  • Weingelee
  • Über uns
  • Home
    • Trockene Weine
      • Halbtrockene Weine
        • Liebliche Weine
          • Rotweine
            • Edition Simon Kuntz - Rotweine
              • Brände
                • Liköre
                  • Sekt und Perlweine
                    • Weingelee
                      • Über uns

                        Allgemeine Geschäftsbedingungen


                        Anwendungsbereich
                        Wir führen alle Aufträge nur unter Zugrundelegung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen aus; andere Bedingungen werden nicht Vertragsbestandteil, auch wenn wir ihnen nicht ausdrücklich widersprechen.

                        Vertragsschluss
                        Der Vertrag kommt durch Ihre Bestellung und durch unsere schriftliche Auftragsbestätigung und/oder unsere Lieferung zustande.

                        Angebote
                        Unsere Angebote sind freibleibend. Mit Erscheinen einer neuen Preisliste verlieren frühere Preislisten ihre Gültigkeit.

                        Liefervorbehalt
                        Wenn bei Eingang Ihrer Bestellung der georderte Wein ausverkauft ist, bieten wir Ihnen nach Rücksprache einen qualitativ gleichwertigen Wein an.

                        Altersregelung
                        Es findet kein Verkauf an Jugendliche unter 18 Jahren statt.

                        Preise
                        Unsere Preise verstehen sich inkl. Glas und Verpackung bei Abholung im Weingut Karl-Hans Kuntz. Die Preise sind mit Mehrwertsteuer ausgewiesen.

                        Versandhinweise
                        Bitte entnehmen Sie die Versandhinweise aus der dazugehörigen Seite.

                        Zahlung
                        Bitte entnehmen Sie die Zahlungsbedingungen aus der dazugehörigen Seite.


                        Eigentumsvorbehalt
                        Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.

                        Mängelrüge
                        Die gelieferte Ware ist bei Erhalt auf Mängel zu prüfen. Mängel sind uns unverzüglich nach Entdeckung anzuzeigen. Transportschäden sind sofort beim Überbringer anzumelden. Die Weine sind sorgfältig ausgebaut und pfleglich behandelt. Weinkristalle sind kein Mangel, sondern natürliche Ausfällungen und zeugen von der Reife des Weines. Sie sind geschmacksneutral und beeinträchtigen die Qualität des Weines nicht. Korkgeschmack ist kein Grund zur Reklamation. Im Fall berechtigter Mängelrüge liefern wir neu oder für den Fall, dass der betreffende Wein ausverkauft ist - einen qualitativ gleichwertigen Ersatz. Die Leergutrücknahme frei Weingutsbetrieb ist kostenlos. Nach Sortierung werden die Flaschen wieder verwendet.

                        Lagerung
                        Wir haften nicht für Folgen unsachgemäßer Lagerung. Bitte lagern Sie den Wein liegend in einem kühlen dunklen Raum.

                        Erfüllungsort, Gerichtsstand
                        Erfüllungsort ist unser Weingut in Lieser.
                        Gerichtsstand für gewerbliche Kunden ist Bernkastel-Kues.

                        Rückgaberecht für Verbraucher bei Fernabsatz
                        Sie können die zugesandte Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen durch Rücksendung zurückgeben. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt der Ware und dieser Belehrung. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Die Rücksendung erfolgt bei einer Bestellung über 40,00 € auf unsere Kosten und Gefahr. Sie hat zu erfolgen an Weingut Karl-Hans Kuntz, Schloßbergstraße 21, 54470 Lieser. Im Falle einer wirksamen Rückgabe sind die empfangenen Leistungen zurückzugewähren und gezogene Nutzungen/ Gebrauchsvorteile herauszugeben. Bei einer Verschlechterung der Ware können wir Wertersatz verlangen. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung- wie Ihnen im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können sie die Wertersatzpflicht vermeiden, indem sie die Ware nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt.


                        • Impressum
                        • Datenschutzerklärung
                        • Zahlung & Versand
                        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
                        • Widerrufsrecht